Handbuch Binnenschifffahrtsfunk
An Bord eines jeden Fahrzeuges, das mit einer Funkanlage für den UKW-Sprechfunkdienst ausgerüstet ist, muss sich eine Ausgabe des Handbuches Binnenschifffahrtsfunk- Regionaler Teil Deutschland - in der jeweilig gültigen Ausgabe befinden. Diese kann auch in elektronischer Form vorliegen, wenn sie jederzeit lesbar gemacht werden kann.
- Anrufverfahren gemäß Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Allgemeiner Teil
- Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Allgemeiner Teil − 2017
- Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Regionaler Teil Deutschland − 2023
- Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Regionaler Teil Österreich und Deutschland (Main, Main-Donau-Kanal und Donau) − 2023
- Das Handbuch Binnenschifffahrtsfunk ist zu beziehen...
- Wichtiger Hinweis
Anrufverfahren gemäß Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Allgemeiner Teil
Aufgrund vieler Anfragen bzgl. des Anrufverfahrens bei Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr, welches im Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Allgemeiner Teil, herausgegeben durch die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (www.ccr-zkr.org), veröffentlicht wurde, wird die folgende Information gegeben:
Das neue Anrufverfahren ist bei UBI-Prüfungen bzw. in der Praxis seit dem 01.10.2018 anzuwenden.
Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Allgemeiner Teil − 2017
- Der Allgemeine Teil des Handbuches unterliegt der Zuständigkeit der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt und wird auch redaktionell von dieser Stelle bearbeitet. Für Inhalt und Aktualität ist somit die ZKR die zuständige Stelle.
- Download von der Website der ZKR in Straßburg
Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Regionaler Teil Deutschland − 2023
- Nach der letzten Änderung der BinSchStrO trifft der aktuell gültige Wortlaut des § 1.10, Nr. 1 Buchst. l u. a. folgende Aussage über das Handbuch Binnenschifffahrtsfunk, das sich an Bord befinden muss:
"Ein Abdruck des Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk, Allgemeiner Teil und Regionaler Teil Deutschland für die befahrene Wasserstraße, in der jeweils geltenden Fassung; als Abdruck gilt auch eine elektronische Textfassung, wenn sie jederzeit lesbar gemacht werden kann." - Durch die Verwendung eines Computers in Verbindung mit einem den Inhalt des Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk enthaltenden geeigneten Speichermedium wie z. B. Festplatte, CD-ROM oder USB-Stick wird die oben genannte Vorschrift erfüllt.
- Das Layout des Handbuches ist für einen beidseitigen Druck vorgesehen. Bitte nehmen Sie die entsprechenden Druckereinstellungen vor.
Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Regionaler Teil Österreich und Deutschland (Main, Main-Donau-Kanal und Donau) − 2023
- Das Handbuch Binnenschifffahrtsfunk muss als Pflichtexemplar an Bord eines mit Funk ausgerüsteten Schiffes mitgeführt werden.
Die vorliegende Publikation des Handbuches unterliegt der Zuständigkeit des Bundesministeriums für Finanzen der Republik Österreich:
Bundesministerium für Finanzen
Abteilung VI/3
Radetzkystraße 2
1030 Wien
- Rückmeldungen zu dieser Publikation übermitteln Sie bitte an: post.vi-3@bmf.gv.at
Das Handbuch Binnenschifffahrtsfunk ist zu beziehen...
Das Handbuch Binnenschifffahrtsfunk ist als Loseblattsammlung im Ringordner inklusive eines automatischen Ergänzungsdienstes bei aktuellen rechtlichen Änderungen über den Binnenschifffahrts-Verlag zu beziehen:
Binnenschifffahrts-Verlag
Springer Fachmedien München GmbH
Aschauer Str. 30
81549 München
Tel. +49 (0)89 203043-1600
Vertriebsservice@springernature.com
Wichtiger Hinweis
Die Übernahme und Bereitstellung von Inhalten dieser Interpräsentation auf fremden Servern ist ausdrücklich untersagt. Gegen sogenannte "Deep-Links", in Verbindung mit der Nennung des ABVT, bestehen von unserer Seite keine Bedenken. Wir bitten um Verständnis, auch im Interesse einer einheitlichen und aktuellen Vorhaltung von Informationen zum Handbuch Binnenschifffahrtsfunk.